Educational material of other initiatives
Below you will find an overview of sources where educational material on climate change is provided free of charge for schools.
Please support us in building this collection and contact us!
Greenpeace – Schools for Earth
With "Schools for Earth" on the way to climate neutrality!
This comprehensive school project, supported by outstanding materials (e.g. specially developed CO2 calculator), takes schools by the hand on the way to climate neutrality. Climate protection in schools can hardly be more concrete!
Introduction / overview of the topi
- Youtube video introducing the project "Schools for Earth (3:36')
- “Schools for Earth” online CO2 school calculator
Unterrichtsmaterialien mit Aktivitäten
- Handout: "Our school for the climate! Climate protection measures for pupils"
- Handout: “Whole School Approach – A holistic approach to school development"
- Teaching material: “On a learning journey with the ClimateKit” – pupils work together and independently while the teacher takes on the role of learning guide
Greenpeace – Teaching material
"Greenpeace offers teaching material on current environmental topics. On the one hand, the material teaches respectful, sustainable use of our livelihoods and, on the other, promotes debate-oriented lessons that encourage active participation and co-creation."
Among others:
Office for Climate Education
The OCE offers educational resources, based on the IPCC reports and a professional development program to familiarize teachers with climate science, active pedagogy and project design.
Introduction
- Youtube Video introducing the OCE
Class Activites
- Teacher's guide book: The climate in our hands - Ocean and Cryosphere
- Teacher's guide book: The Climate in our hands - Climate Change and Land
Klima bewegt!
Das Programm Klima bewegt! der TU München zeigt Sportlehrkräften Wege auf, wie sie im Sinne einer BNE Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Sportunterricht motivierend aufgreifen und dabei trotzdem die Bewegungszeit der Schüler*innen hochhalten können.
Insgesamt wurden 16 große und kleine Übungen entwickelt und von erfahrenen Sportlehrkräften auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Zu jeder Übung gibt es ein Kurzvideo, das einen schnellen Überblick über Inhalt und Ablauf der Übung gibt.
ECOMOVE International e.V.
ECOMOVE ist eine deutschlandweit und international agierende Non-Profit-Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Nutzung von (neuen) Medien zu unterstützen. ECOMOVE führt Bildungsprojekte durch, entwickelt Lernmaterialien, organisiert Filmveranstaltungen und bietet unterstützende Dienstleistungen an.
Vor allem das liebevoll im Stil eines Escape Games Escape Climate Change gehaltene interaktive Spiel für Kleingruppen sowie die Unterrichtseinheit Climate Change – A Serious Game zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“, welches Lehrerinnen und Lehrern Ideen und konkrete Unterrichtsmodule anbietet, um das Thema „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ partizipativ als spielerisches Lernen zu behandeln, überzeugen!
Didactics For Future
Zusammenschluss von Lehrerinnen verschiedener Schulformen. Ziel ist es, das brisante Thema Klimawandel stärker in den Unterricht zu integrieren.
Zu diesem Zweck wird das Internet zum weiten Thema Klimawandel durchforstet um möglichst vielen Lehrkräften im deutschsprachigen Raum einen nach Jahrgangsstufen sortierten und auf Aktualität sowie Lehrplanbezug überprüften Pool an Materialien (Einzelstunden, Unterrichtsreihen und Filme) zu diesem Thema zur Verfügung stellen zu können.
Planspiel Südsicht
Mit dem Bildungsprojekt Planspiel Südsicht – ein klimapolitischer Perspektivwechsel macht die LAG 21 NRW den Aspekt der Klima(un)gerechtigkeit für Jugendliche ab 15 Jahren erleb- und diskutierbar.
Das Planspiel verdeutlicht die Folgen und den Einfluss des Klimawandels für die Kommunen des globalen Südens, indem sich die Teilnehmenden in die Rollen von Parlamentariern aus einer fiktiven Kommune eines Entwicklungslandes versetzen. Fordern Sie die Unterlagen als kostenlosen Download an unter planspiel@lag21.de. Gerne begleiten wir auch das Spiel vor Ort.
Planspiel Energetingen
“Landrat Neumann meint es ernst: Er will die Bürgerinnen und Bürger seines Landkreises Energetingen bei zentralen Angelegenheiten mitentscheiden lassen und nicht zum Schluss vor vollendete Tatsachen stellen. Am Konzept für die zukünftige Energieversorgung des Landkreises sollen alle mitarbeiten und ihre Gedanken einbringen können. In den Gemeinden wird heftig recherchiert und diskutiert. Windräder oder Anwohner? Ökonomie oder Ökologie? Rhetorik oder Technik? Die nächste Konferenz naht und am Ende muss eine Lösung stehen, die möglichst viele zufrieden stellt…”
Im Planspiel können Schülerinnen und Schüler die Spannung zwischen der Notwendigkeit zur Energiewende und der politischen und gesellschaftlichen Realität selbst erleben: “Windräder ja, aber bitte nicht vor meiner Haustür!”.
Die Materialien sind auf der Website kostenlos zum Download verfügbar und in regelmäßig stattfindenden Fortbildungen kann das Konzept erprobt werden.
Klimabündnis Österreich
“Unter dem Motto „Vom Wissen zum Handeln“ verittelt diese Broschüre Klimawandel und all seine Auswirkungen vielschichtig und fächerübergreifend. Neben Wissensvermittlung trägt sie dazu bei, Handlungsspielräume zu erweitern.”
Broschüre “KlimaCO2cktail”
“Diese Broschüre für die Altersgruppe 15 bis 19 Jahre ist als didaktische Grundlage zur Arbeit in Unterricht oder Jugendarbeit zu den Themen Klimawandel(-anpassung), Klimaschutz und CO2-Fußabdruck ausgearbeitet worden. […] Das Unterrichtsmaterial erlaubt durch sein flexibles Modulsystem sowohl die Beschäftigung mit einzelnen ausgewählten Themen als auch eine auf die Gruppe und ihre Interessen angepasste Zusammenstellung von Themenketten.”
Klimafolgen Online
„In diesem Portal werden mögliche Folgen des Klimawandels in Deutschland für die Sektoren Klima, Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Energie, Tourismus und Gesundheit veranschaulicht. Es können Parameter wie beispielsweise Temperatur, Ernteerträge oder Waldbrandgefahr ausgewählt werden, die sich als Messdaten für den Zeitraum von 1901-2010 und als zukunftsorientierte Simulationen von 2011-2100 darstellen lassen. Die ausgewählten Parameter werden für Deutschland als Farbkarte dargestellt. Zu Detaildarstellungen der Bundesländer oder Landkreise gelangt man über drei integrierte Zoomstufen.“
Pikee-Projekt
Die im PIKee-Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien bieten fächerübergreifend und fachunabhängig Impulse für die Arbeit mit dem Portal in verschiedenen Klassenstufen und für verschiedene Schulformen. Es stehen insgesamt 10 Unterrichtseinheiten für die interdisziplinäre Projektarbeit (Forscherwerkstätten) und fachspezifische Unterrichtseinheiten für Geografie, Mathematik, naturwissenschaftliche Fächer sowie für den Englischunterricht zur Verfügung.