Acerca de nosotros
El proyecto Cambio Climático: Comprendiendo y Actuando fue iniciado en la Universidad Ludwig-Maximilians de Múnich y está siendo desarrollado actualmente en cooperación con escuelas y docentes comprometidos. Es apoyado por el Ministerio de Protección al Ambiente y el Consumidor del Estado Bávaro, entre otros, a fin de hacer materiales gratis disponibles para las escuelas.
Dr. Cecilia Scorza (Projektleitung)
Cecilia Scorza es una astrofísica y coordinadora de relaciones públicas y programas escolares en la Facultad de Física de la Universidad Ludwig-Maximilians de Múnich. Como una iniciadora, ella desarrolla y coordina el proyecto Cambio Climático: Comprendiendo y Actuando.
Como una astrónoma, sé cuántos eventos tiene que reunirse para crear un planeta habitable como la Tierra. Por lo tanto, quiero contribuir para su protección.
Prof. Harald Lesch
Harald Lesch es profesor de astrofísica en la Universidad Ludwig-Maximilians de Múnich, profesor de filosofía en la Universidad de Filosofía en Múnich y periodista científico. En sus clases, él muestra cómo la investigación básica proporciona una visión cada vez mejor de las leyes de la naturaleza.
Las causas del calentamiento global ya se conocen desde hace mucho tiempo. Ahora, ¡debe seguir una transformación completa a energías renovables!
[DE Copy] Dr. Sabine Graf (Projektmanagerin)
[DE Copy]
Sabine Graf ist Astrophysikerin und Projektmanagerin an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie managed das Projekt Klimawandel: verstehen und handeln. Das Bildungsprogramm unterstützt sie insbesondere bei der Skalierung und dem Aufbau eines Kooperationsnetzwerks.
Der Klimawandel geht uns alle an. Die Erde als Planet der Leben ermöglicht ist einzigartig und wir haben eine Verantwortung gegenüber unserem Raumschiff Erde.
Moritz Strähle
Moritz Strähle es un profesor de física y matemáticas en el Gimnasio Asam en Múnich. Junto con sus estudiantes, él trabaja de varias maneras el tema del cambio climático. Junto con Cecilia Scorza, él coordina y desarrolla el proyecto general y supervisa la red de docentes.
Preservar la belleza y diversidad de nuestro planeta es una gran preocupación mía, no solo por las generaciones de seres humanos por venir, sino que también por todos los seres vivos. La educación es una de las claves decisivas para la transformación de la sociedad, ¡lo cual es necesario para esta meta!
[DE Copy] Thomas Keßelring
[DE Copy]
Thomas Keßelring ist Lehrer für Mathematik und Physik am Franz-Ludwig-von Erthal-Gymnasium in Lohr a. Main. Als Fachschaftsleiter für Physik und Klimaschutzbeauftragter der Schule treibt er intern Wissensvermittlungen und Aktionen zum Klimawandel und das Programm der Klimaschule voran. Zusammen mit seinem Bruder Markus Keßelring bildet er das Multiplikatorenteam für das Bildungsprogramm an Gymnasien in Unterfranken. Außerdem ist er an der Ausbildung weiterer Multiplikatoren bayernweit beteiligt.
Die Dreigliedrigkeit des Bildungsprogramms "Klimawandel - verstehen und handeln" aus Verstehen (wissenschaftliche Aspekte), Zukunftsgestaltung (u.a. Weg zu erneuerbaren Energien) und Handeln (Aktivitäten) ist für die kommenden Generationen enorm wichtig. Dies muss schon in der Schule Eingang finden, damit wir gemeinsam gegen den Klimawandel entgegentreten können.
[DE Copy] Thomas Bauer
[DE Copy]
Thomas Bauer ist Lehrer für Physik und Mathematik am Bertha-von-Suttner Gymnasium, Neu-Ulm und ist dort Mitglied der Schulleitung. Zum Thema „erneuerbare Energien in der Schule“ arbeitet er schon seit seinem Studium. Er bringt dieses Thema SchülerInnen in Begabtenkursen, Seminare und im normalen Unterricht näher und koordiniert den Arbeitskreis der Gymnasiallehrer zum Thema „Erneuerbare Energien“.
Die Transformation unserer Energieversorgung ist die Aufgabe unserer Zeit. Nur durch Bildung erlangt man die Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen und die Notwendigkeit des Handelns zu verstehen!
[DE Copy] Moni Saak
[DE Copy]
Monika Saak ist Lehrerin für die Fächer Mathematik und Physik an der Realschule Puchheim. Dort hilft sie als Seminarlehrerin angehende Physiklehrer und Physiklehrerinnen auszubilden.
Noch haben wir die Möglichkeit unsere Welt zu retten und Deutschland als so reiches Land sollte ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz sein. Besonders in der Schule hat die Aufklärung und die Bildung bezüglich des Klimawandels für mich einen sehr hohen Stellenwert.
[DE Copy] Dorle Lohn
[DE Copy]
Dorle Lohn unterrichtet Physik, Informatik, Mathematik und Elektronik am Gymnasium Gröbenzell und leitet dort die Physikfachschaft.
Als Lehrkraft möchte ich dieses Thema so vermitteln, dass deutlich wird, dass wirksames Handeln nötig und möglich ist. Jugendliche brauchen die Bildung, um die Zusammenhänge zu verstehen und die Hoffnung, dass wir das gemeinsam schaffen können.
Prof. Bernhard Mayer
Bernhard Mayer es un físico y profesor de meteorología experimental en la Universidad Ludwig-Maximilians en Múnich. En sus clases, él demuestra cómo el cambio climático puede ser explicado cualitativamente usando leyes fundamentales de la naturaleza. En su investigación, él lidia con la influencia de las nubes en el clima y el tiempo.
Para hacerle frente al cambio climático, necesitamos científicos e ingenieros brillantemente entrenados y motivados.
Prof. Thomas Birner
Thomas Birner es un físico y profesor de meteorología teórica en la Universidad Ludwig-Maximilians en Múnich. Además de sus clases regulares sobre los fundamentos de la atmósfera y dinámica climática, él da conferencias públicas sobre la física climática y el cambio climático. En su investigación, él se centra en fenómenos atmosféricos en la zona de transición entre el clima y el tiempo.
Las causas e impactos del actual cambio climático ya se pueden entender con física escolar y sentido común. Me gustaría ayudar a traer este conocimiento básico a ambos jóvenes y viejos, para que la acción sostenible pueda convertirse en un principio básico efectivo para nuestra sociedad.
[DE Copy] Dr. Marco Smolla
[DE Copy]
Marco Smolla hat bei Harald Lesch zu komplexen Systemen in der Astrophysik promoviert und begeistert sich seitdem für die Vermittlung von wissenschaftlichen Themen in der Öffentlichkeit. Der Klimawandel und die Energiewende sind ihm dabei besonders wichtig. Er unterstützt das Projekt leidenschaftlich, wo immer es möglich ist.
Der Schritt vom Verstehen zum Handeln ist mir besonders wichtig!
[DE Copy] UNTERSTÜTZER
[DE Copy] Rudolf Pausenberger
[DE Copy]
Rudolf Pausenberger ist Physiker und Physiklehrer am CJT-Gymnasium in Lauf a.d. Pegnitz. Innerschulisch und außerschulisch widmet er sich in verschiedenen Gruppen und Gremien dem Klimawandel.
Unsere Welt zu retten ist trotz der inzwischen düsteren Prognose jede Anstrengung wert. Ich will die absolute Dringlichkeit verdeutlichen, damit jetzt auf allen Ebenen gehandelt wird. Noch haben wir ein Fenster von wenigen Jahren; nur mit einer aufgeklärten Bevölkerung ist es zu schaffen!
[DE Copy] Dr. Uwe Scheithauer
[DE Copy]
Uwe Scheithauer ist Physiker und hat über 30 Jahre in der Material- und Schadensfallanalytik gearbeitet. Seit 2019 ist er aktives Mitglied der Scientists for Future.
Seit dem Urknall sind ca. 13 Mrd. Jahre vergangen, die Erde gibt es seit 4,6 Mrd. Jahren. Sie ist ein Platz im Universum, auf dem sich in über hunderte Mio. Jahre biologische Systeme entwickelt haben, seit ca. 1 Mio. Jahren der Mensch. Und seit 400 Jahren haben wir angefangen diese Zusammenhänge zu verstehen. Unsere Zivilisation ist durch die Erderwärmung bedroht. Noch haben wir die Möglichkeiten, diese Menschen-gemachten Veränderungen einzugrenzen.
[DE Copy] KOOPERATIONSPARTNER
[DE Copy] Prof. Bernhard Schmölzer
[DE Copy]
Bernhard Schmölzer ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, wo er das Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften leitet. In seinen Lehrveranstaltungen vermittelt er den Studierenden (angehende Lehrerinnen und Lehrer) fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte zum Klimawandel.
Das Projekt “Klimawandel: verstehen und handeln” soll durch Bewusstseinsbildung bei den Studierenden zielführende Veränderungen der eigenen Lebensgewohnheiten bewirken, um bei ihrer zukünftigen Arbeit an den Schulen den Klimawandel authentisch und qualitätsvoll unterrichten zu können.
[DE Copy] Anette Regelous
[DE Copy]
Anette Regelous ist Geowissenschaftlerin am Geozentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit mehreren Jahren bietet sie Seminare für Studierende mit Fokus auf den Klimawandel im Laufe der Erdgeschichte an. Im Projekt „Klimawandel: verstehen und handeln“ entwickelt sie gemeinsam mit Frank Holzförster die geowissenschaftlichen Module.
Das System Erde ist in ständigem Wandel. Ich interessiere mich besonders für die Prozesse, die hinter diesen Veränderungen stehen. Mir liegt vor allem daran eine weitreichendere Perspektive des Klimawandels aufzeigen.
[DE Copy] Frank Holzförster
[DE Copy]
Frank Holzförster ist Geowissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter des GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung. Im dortigen Schülerlabor bietet er mit seinem Team experimentelle Lernmodule für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte an. Im Projekt „Klimawandel: verstehen und handeln“ entwickelt er gemeinsam mit Anette Regelous die geowissenschaftlichen Module.
Der Mensch ist inzwischen der bedeutendste Faktor bei der Veränderung der Erdoberfläche. Für die Gesellschaft sind solche Zusammenhänge bei weitem noch nicht verständlich. Daher sehe ich in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung einen fundamentalen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen aller Menschen auf diesem einzigartigen Planeten Erde.
[DE Copy] Alexandra Stumbaum
[DE Copy]
Alexandra Stumbaum ist seit 2011 Lehrerin für Geographie, Deutsch und Philosophie an unterschiedlichen bayerischen Gymnasien, zuletzt am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck. Seit 2021 ist sie an den Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme der LMU abgeordnet und dort zuständig für die Didaktik der Geographie. Ihre Schwerpunkte sind dort : Digitalisierung im Geographieunterricht, Klimawandel und Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie Individualisiertes Lernen.
Die Zukunft unseres Planeten, unserer Schülerinnen und Schüler, muss es uns wert sein, genau zu erarbeiten, wie man das Wissen über die Zusammenhänge des Klimawandels in mehr konkrete, individuelle und politische Handlung übertragen kann. Dafür möchte ich einen Beitrag leisten – dieses Projekt ist eine wunderbare Chance hierfür.
[DE Copy] Timo Graffe
[DE Copy]
Timo Graffe ist angehender Lehrer und studierte an der Uni Mainz. Im Team des Projektes ist er unter anderem für die Rahmenstruktur der Unterrichtsmaterialien verantwortlich.
Ich sehe den anthropogenen Klimawandel als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Bildung ist hierbei für mich der Schlüssel für die Tür aus der Klimakrise. Denn nur wer das Problem verstanden hat, kann auch eine Lösung finden.
[DE Copy] KLIMABOTSCHAFTER
[DE Copy] Johanna Mauerer
[DE Copy]
Johanna Mauerer ist angehende Lehrerin und studiert an der LMU Physik und Mathematik. Sie führt Workshops für SchülerInnen an den Schulen durch.
Es liegt in unserer Hand, unseren Planeten zu schützen, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.
SchülerInnen die Ursachen des Klimawandels und nachhaltige Handlungsoptionen für ihren Alltag zu vermitteln, ist ein zentraler Schlüssel, um dieses Ziel zu erreichen.
[DE Copy] Philipp Schmidbauer
[DE Copy]
Philipp Schmidbauer studiert Physik und Mathematik auf Lehramt an der LMU. Als Klimabotschafter führt er Workshops an Schulen für SchülerInnen durch.
Dass SchülerInnen nicht nur vom Klimawandel hören, sondern selbst forschen, experimentieren und diskutieren können, bietet die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis zum Klimawandel zu erlangen und nötige Handlungsoptionen zu erkennen.
Erst mit diesen Kompetenzen lässt sich Klimaschutz effektiv verwirklichen!
[DE Copy] Sie wollen mitmachen?
¡Entonces vuélvete parte de la red de docentes o de nuestro equipo central! Contáctanos, ¡esperamos tu mensaje!