Ein Bildungsprogramm, das Mint und Klimaschutz verbindet
Mit Unterrichtsmaterialien zu drei Bereichen:
Nur wer die wissenschaftlichen Hintergründe zum Klimawandel versteht, kann nachhaltig und begründet handeln! Mit den Experimenten des LMU-Klimakoffers können die im Handbuch Klimawandel anschaulich aufbereiteten MINT-Aspekte des Klimawandels, u.a. seine lokalen und globalen Auswirkungen, von Schülergruppen erarbeitet werden.
Klimaschutz und Energiewende hängen ganz eng zusammen. Klimaschutz bedeutet die Emission von Treibhausgasen erheblich zu reduzieren. Dazu gehört die Wende von fossilen Ressourcen, wie Kohle, Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien, wie Wind, Sonne und Biomasse. Wie sähe die Energiewende in Deutschland aus? Und was können wir tun, um sie zu verwirklichen?
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien mit einer Halbierung unseres Energieverbrauchs einhergeht! Doch wie können wir unsere CO2-Emissionen effektiv und zügig senken? Und wie können Schülerinnen und Schüler in Gruppen Selbstwirksamkeit erfahren und sich für Klimaschutz engagieren?
Aktuelles
Neue Videos zum Klimakoffer mit Prof. Harald Lesch
Alle Videos zu den Experimenten des Klimakoffers finden Sie in unserem YouTube-Kanal und in unserer Sammlung von Unterrichtsmodulen.
Materialien
Das Handbuch zum Bildungsprogramm Klimawandel: verstehen und handeln enthält eine kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Hintergründe für Lehrerinnen und Lehrer, kann aber auch in der Arbeit mit Schülern gewinnbringend eingesetzt werden. Es enthält zudem Anleitungen sowie Arbeitsaufträge zu den Experimenten des Klimakoffers. Das Handbuch zum Bildungsprogramm Klimawandel: verstehen und handeln enthält eine kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Hintergründe für Lehrerinnen und Lehrer, kann aber auch in der Arbeit mit Schülern gewinnbringend eingesetzt werden. Es enthält zudem Anleitungen sowie Arbeitsaufträge zu den Experimenten des Klimakoffers.
Zur Zeit ist ein weiteres Handbuch zum Thema erneuerbare Energien im Unterricht im entstehen, das auf dem Buch „Erneuerbare Energien zum verstehen und mitreden“ basiert.
>> Download Handbuch Österreich
>> Download Handbuch Erneuerbare Energien im Unterricht (Gymnasium/Realschule)
Zu den drei Bereichen des Projektes wurden (und werden) Unterrichtsmodule erarbeitet, welche thematische Sammlungen von Unterrichtsmaterialien darstellen. Wir freuen uns, wenn wir Sie dadurch bei der Planung und Durchführung Ihres Unterrichts zum Klimawandel unterstützen können!
Um die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar zu machen, wurde der Klimakoffer entwickelt. Mit relativ einfachen Aufbauten können damit, von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, über den Albedo-Effekt, bis hin zur Versauerung der Meere, verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden.
Materialien zu den einzelnen Aktivitäten:
Aktivität 1: Die Erde im Sonnensystem
Aktivität 2: Strahlungsgleichgewicht auf der Erde
Aktivität 3: Wärmestrahlung sichtbar machen
Aktivität 4: Strahlungsbilanz der Erde
Aktivität 5: Wirkung von Treibhausgasen
Aktivität 6: Der Anstieg des Meeresspiegels
Aktivität 7: Die Klimazonen und der Klimawandel
Aktivität 8: Die Ozeane als Klimapuffer
Aktivität 9: Die Versauerung der Ozeane
Aktivität 10: Freisetzung von CO2 durch die Ozeane
Aktivität 11: Kipppunkte, wenn das Klima kippt
Aktivität 12: Kipppunkte: Achillesferse im Klimasystem
Um Lehrkräfte weiter in ihrer Arbeit zu unterstützen, stellen wir eine laufend aktualisierte Sammlung an Quellen, weiteren Bildungsmaterialien sowie Videos und Präsentationen zur Verfügung. Anregungen und Tipps nehmen wir sehr gerne entgegen!
Netzwerk
Sehen Sie sich hier unsere Netzwerkkarte an. Sie finden durch anklicken des jeweiligen Bundesland Ihren direkten Ansprechpartner. Unsere Ansprechpartner verfügen über fundiertes Fachwissen über das Bildungsprogramm inkl. dem LMU-Klimakoffer. Mit unserem Netzwerk können Sie Einsatzmöglichkeiten maßgeschneidert für Ihr jeweiliges Bundesland besprechen.