Der Klimawandel: verstehen und handeln als Onlinekurs
Interessierte Lehrkräfte und MINT-Bildungsakteur:innen können sich nun auch Online kostenlos in unser Bildungsprogramm einarbeiten und nach erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat erhalten. Der interaktive Onlinekurs wurde von Dr. Sabine Graf aus unserem LMU-Team in Kooperation mit dem MINT Campus (mintcampus.org) erstellt und wird über diese neue Plattform gehostet.
05.11.2023
MINT-EC Schulleitungstagung 2023
Vom 03. bis 04. November 2023 fand die diesjährige MINT-EC-Schulleitungstagung in Cottbus statt.
Das Bildungsprogramm "Klimawandel - verstehen und handeln" war mit dem Klimakoffer auch vertreten.
28.10.2023
Netzwerktreffen der Kooperationspartner in Gars am Inn
Vom 25. bis 27. Oktober fand ein Netzwerktreffen für Lehrkräfte am Institut für Lehrerfortbildung (ILF) statt.
10.10.2023
Bundesverdienstkreuz - 1. Klasse für Projektleiter Prof. Dr. Harald Lesch
Das gesamte Team des Bildungsprogramms gratuliert Prof. Dr. Harald Lesch von ganzem Herzen zur Anerkennung seines Engagements u.a. für den Klimawandel.
21.09.2023
Start für die Realschulen in Bayern - Multiplikatoren Schulung
Am 18.09 bis 20.09 fand an der Akademie für Lehrerfortbildung organisiert von Kathrin Schmitt die Multiplikatoren Schulung für die Realschulen in Bayern statt.
25.07.2023
Abschlussfortbildung für Gymnasien in Bayern
Die letzte Lehrerfortbildung für Gymnasiallehrkräfte in Bayern zum Erhalt der LMU-Klimakoffer, die von der Bayerischen Sparkassenstiftung gespendet wurden, fand erfolgreich am Dienstag, den 25.07.2023, statt.
20.07.2023
Auftakt in Baden-Württemberg
Thomas Lanners von der myclimate Deutschland gGmbH gestaltete gemeinsam mit der Projektmanagerin Dr. Sabine Graf und mit Unterstützung der Prediger Stiftung den Auftakt für Baden-Württemberg, am 20.07.2023, in Freiburg.
25.05.2023
Auftakt im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Prof. Dr. Harald Lesch begeistert rund 500 Zuhörer in seinem Impulsvortrag zum Thema "Die Erde 2023 - Kippt nun alles?"
Im Anschluss wurden 22 LMU-Klimakoffer an Vertreter:innen der Weiterführenden Schulen aus Waldeck-Frankenberg übergeben.
16.05.2023
Letzte Chance für bayerische Gymnasiallehrkräfte
Letzte Lehrerfortbildung für Gymnasiallehrkräfte in Bayern zum Erhalt der LMU-Klimakoffer, gespendet von der Bayerischen Sparkassenstiftung.
10.05.2023
Bundesweite Lehrerfortbildung in Weimar: Klimawandel rückt in den Fokus der Schulbildung
Vom 3. bis 5. Mai 2023 fand in der malerischen Stadt Weimar unsere bundesweite Lehrerfortbildung zum Thema Klimawandel in der Schule statt. Initiert und organisiert von unserem Bildungsprogramm "Der Klimawandel: verstehen und handeln" versammelten sich rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern in den historischen Räumlichkeiten der alten Notenbank. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und Wirkung Hoch 100 umgesetzt.
05.05.2023
Der LMU-Klimakoffer auf der FORSCHA
Am 05. und 06. Mai 2023 wurde der LMU-Klimakoffer am Stand des Bayrischen Kultusministeriums ausgestellt.
24.04.2023
Der LMU-Klimakoffer in Haßfurt
Am 22. April 2023 fand im Schulzentrum Haßfurt die Tagesveranstaltung "Großes geht nur gemeinsam! Schule nachhaltig gestalten" rund um BNE und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung statt.
15.03.2023
Bundesweite Lehrerfortbildung in Weimar
Dank der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können wir vom 03.05. bis 05.05. diese bundesweite Lehrerfortbildung durchführen.
02.03.2023
Vortrag und Workshop am Edith-Stein Gymnasium
Am 02. März 2023 besuchten die Klimabotschafter Johanna Mauerer und Philipp Schmidbauer das Edith-Stein-Gymnasium in München.
01.02.2023
Treffen im bayerischen Kultusministerium
Am 01.02.2023 wurden die Projektleiterin Dr. Cecilia Scorza-Lesch mit der Projektmanagerin Dr. Sabine Graf von Herrn Philipp Pacius der Stabsstelle Umweltbildung Bayern eingeladen, um das Verfahren für die bayerischen Realschulen im kommenden Schuljahr zu besprechen.
23.01.2023
Treffen mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin
Am 23.01.2023 wurden die Projektleiter Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch in der rheinland-pfälzischen Gesamtschule IGS Mainz-Brentzenheim von der Kultusministerin Stefanie Hubig empfangen.
09.12.2022
Bayernweite Fortbildungen für Gymnasiallehrer
Diese Woche haben bayernweit die Fortbildungen der Gymnasiallehrer begonnen. Innerhalb kürzester Zeit werden nun alle staatlichen Gymnasien in Bayern nach Teilnahme an der Fortbildung mit zwei LMU-Klimakoffer und einer Wärmebildkamera ausgestattet.
07.12.2022
Erneuerbare Energien MITTEN im Unterricht
Anstatt der Höhenenergie eines Turmspringers zu berechnen, errechnen wie groß das Potential an Wasserkraft ist?
Physik unterrichten und gleichzeitig aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zur Energiewende führen?
Den Schülern begreiflich machen, wie viel Energie wir verbrauchen und wofür sie Physik lernen?
28.11.2022
Vernetzungstreffen zum Programm Klimaschule Bayern
Am 24. November 2022 fand in Nürnberg das erste Vernetzungstreffen zum Programm Klimaschule Bayern statt.
14.11.2022
Lehrerworkshop am Haus der Astronomie
Am 11.11.22 fand ein Workshop zum LMU-Klimakoffer für Lehrer im Rahmen der bundesweiten Wilhelm und Else Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie statt.
12.10.2022
Multiplikatoren Ausbildung für Rheinland-Pfalz
Vom 11.10.2022 bis 12.10.2022 fand im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer eine Lehrerfortbildung für die Multiplikatoren des LMU-Klimakoffers in Rheinland-Pfalz statt.
06.10.2022
Tagung der Fachbetreuer in Religion
Im Berufsbildungszentrum Freising fand am 6.10.2022 die Fachbetreuertagung in Religion statt. Dabei lernten die TeilnehmerInnen eine neue Schöpfungsgeschichte kennen.
26.09.2022
Multiplikatoren Ausbildung in der ALP Dillingen
Vom 21.09.2022 bis 23.09.2022 fand in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen eine Lehrerfortbildung für die Multiplikatoren des LMU-Klimakoffers in Bayern statt.
19.09.2022
Highlights der Physik 2022
Am 19.09.2022 wurden Dr. Cecilia Scorza und Prof. Dr. Harald Lesch im Rahmen der Highlight Show interviewt und zeigten Experimente aus dem Klimakoffer.
07.09.2022
Auszeichnung für Prof. Dr. Lesch mit der Ehrennadel der DPG
Am 06.09.2022 wurde Prof. Dr. Harald Lesch die Ehrennadel der DPG verliehen für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an ein großes Publikum.
01.07.2022
LMU-Klimakoffer Fortbildung für Ethiklehrer
Am 1. Juli experimenten Ethiklehrer und Etiklehrerinnen mit Begeisterung im Institut für Lehrerfortbildungen in Gars am Inn.
22.06.2022
LMU-Klimakoffer Workshops für Schüler
In zwei Workshops hat das Klimawandel: verstehen und handeln Team, den LMU-Klimakoffer Schüler bekannt gemacht. Abends gab es für die Schüler sowie für die interessierte Öffentlichkeit einen spannenden Vortrag zum Thema.
18.06.2022
LMU-Klimakoffer Fortbildung in Halle
Am 18. Juni hatten Lehrer und Lehrerinnen aus Halle die Chance mehr über die Ursachen des Klimawandels zu lernen.
19.05.2022
LMU-Klimakoffer Workshops bei der DPG
In zwei Workshops hat das Klimawandel: verstehen und handeln Team, den LMU-Klimakoffer Lehrkräften aus ganz Deutschland bekannt gemacht.
17.05.2022
Fortbildungsworkshop in RLP
Frau Dr. Cecilia Scorza eröffnete am 17.05 erfolgreich einen Klimawandel: verstehen und handeln Workshop im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer. Allen Lehrkräften (auch Lehrkräften außerhalb des MINT Bereichs) wurden die wissenschaftlichen Zusammenhängen der anthropogenen Klimakrise und deren komplexen Ursachen verständlich.
26.04.2022
Der LMU-Klimakoffer für Bayern
Die Bayerische Sparkassenstiftung finanziert den LMU-Klimakoffer für alle weiterführenden Schulen in Bayern.
02.06.2021
Verlosung von 200 Klimakoffern
Zweihundert Klimakoffer wurden im Rahmen einer vom Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz finanzierten Verlosung an bayerische Schulen vergeben.
Die Gewinnerschulen stehen fest.
05.05.2021
Spendenaktion
Für die Materialien und Produktionskosten der ersten Charge an Klimakoffern ist eine Startfinanzierung nötig. Wir freuen uns über Ihre Spende!
19.04.2021
Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz"
Von April bis Juli 2021 fand die virtuelle Ringvorlesung Bildung für Klimaschutz mit Wissenschaftlern und Experten im Bereich Klimaschutz statt. Alle Vorträge sind, teilweise mit Zusatzmaterial, frei online verfügbar!
Die Aufzeichnungen aller Vorträge finden Sie jeweils unten verlinkt oder in dieser YouTube-Playlist.